Buchempfehlung:
Pilz, Achim (Hrsg.)
Lehm im Innenraum
darin:
de Kleine, Peter
Erdfarben – Zeugen des Lichts und der Finsternis
"Peter ist mein Farbenguru..."
Achim Pilz
Ursprüngliche und neue Eigenschaften vom Stampflehm bis zum Leichtlehmstein, vom Unterputz bis zur Lehmfarbe werden erläutert. Produkte und ihre Eigenschaften hinsichtlich ihrer Bindung, Farbigkeit und Verarbeitung werden dargestellt ebenso wie ihre Grenzen, so dass Gestaltentscheidungen leichter fallen. Im Zuge des nachhaltigen Bauens wird gefragt, ob alle Eigenschaften verändernden Additive auch zum Einsatz kommen sollten. Gebaute Beispiele runden das Thema ab.Lehm ist ein ebenso faszinierdendes wie ökologisches Baumaterial. Gemeinsam mit Farbe hat er die Entwicklung der Baukultur begleitet. Als Gestaltungsmittel war er fast aus der Mode gekommen. Heute wird er wegen seiner gestalterischen und materialtypischen Potentiale auch in Deutschland wieder vermehrt eingesetzt. Durch eine Anpassung an den modernen Baubetrieb werden die ästhetischen und bauphysikalischen Einsatzspektren des nachhaltigen Baustoffs immer breiter. Das Buch bringt Planern die ursprünglichen und die neuen, verarbeitungstechnisch verbesserten Eigenschaften von Lehm für den Innenraum nahe. Der Leser lernt die unterschiedlichen Produkte und ihre Eigenschaften vom Stampflehm bis zum Leichtlehmstein, vom Unterputz bis zur Lehmfarbe kennen. Die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung aber auch die Grenzen der Produkte werden aufgezeigt, so dass Gestaltentscheidungen leichter fallen.
Organ des Schweizerischen Malerunternehmerverbandes
20/2007
Achim Pilz:
Farbige Betonlasur:
Das Nikon-Gebäude im Objektiv
pdf herunterladen
Buchempfehlung:
Pilz, Achim
Silikatbeschichtungen
"Ich danke Herrn de Kleine für seine inhaltliche und seelische Unterstützung beim Dichten, wie er es nennt. Als Meister der Lasurtechnik und Farbgestaltung hat er mich für die lichtoffene Gestaltung gewinnen können. Mit seiner Hilfe ist dieses Buch einheitlich geworden..." Achim Pilz
Mineralische Silikatbeschichtungen sind extrem haltbar, diffusionsoffen und unbrennbar, sie erzeugen brillante Farbtiefe und sind lichtecht. Im Außenbereich verschmutzen sie weniger und sind günstiger zu renovieren als manch eine Kunstharzfarbe. Im Innenbereich sorgen Silikatbeschichtungen für ein gesünderes Raumklima: sie sind antistatisch, schimmelpilzwidrig und für Allergiker unbedenklich. Das vorliegende Fachbuch vermittelt das notwendige Wissen für die erfolgreiche und sichere Verarbeitung von Silikatsystemen. Mikroskopaufnahmen, Computergrafiken und Fotografien machen das Zusammenspiel von Untergrund und Beschichtung bis in die atomare Struktur sichtbar. Piktogramme verdeutlichen die Verarbeitungsschritte, Schäden, Fehler und Mängel werden beschrieben und sind so leicht zu verhindern. Eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen macht das Buch zu einem wichtigen Ratgeber für Anwender und Planer. (Verlagsinformation)
Sonderheft 2 von Mensch & Architektur
Buchbesprechung von Peter de Kleine
über Roland Aull (Hrsg):
Farbe & Gesundheit
pdf herunterladen
"Organische Architektur – Mensch und
Natur als Inspirationsquelle"
Philharmonie Berlin – Kammermusiksaal
13.9.-8.12.2004
mit unserem Beitrag zum Thema "Farbgestaltung und Organische Architektur":
"Lasur - Lichtoffene Gestaltung aus dem Wesen der Farbe"
pdf herunterladen
Deutsche Malerzeitschrift
8/2004
Darstellung von zweien unserer Projekte:
-NIKON-Hauptquartier,
Egg/Schweiz
-Mensa- und Hörsaalgebäude der Europa-Universität Viadrina,
Frankfurt/Oder
pdf herunterladen
2/2003
Kurzdarstellung eines unserer Projekte:
Mensa- und Hörsaalgebäude der Europa-Universität Viadrina
pdf herunterladen